kunz-consult.com
kunz-consult.com

Willkommen auf der Homepage kunz-consult

Willkommen auf der Homepage von     Dr. Manfred Herbert Kunz

Anfragen an  manfred@kunz-consult.com





Eine mögliche Lehrmeinung zur Digitalisierung der Vorgänge bei der Atomanregung

 

Neuerliche Arbeiten entwerfen unter dem Begriff Elektronium ein Atommodell, das sich vom Bohrschen Atom abgrenzt und das den Wahrscheinlichkeitsbegriff in den Mittelpunkt stellt. Es wird für Schüler nicht das Erlebnis der Experimentalphysik und Elementarmathematik geboten, sondern gewissermaßen ein Filmerlebnis inszeniert. Zur Vermittlung einer zeitgemäßen Atomvorstellung wird demgemäß das Elektronium-Modell als Unterrichtseinheit verwendet.

Als Gegenentwurf wird hier eine Erscheinung bei der Anregung von Atomen aufgegriffen und mit dem Namen Elektrino in Verbindung gebracht, wobei mit einfachen Mitteln genaue qualitative und quantitative Ergebnisse erzielt werden. Der Begriff Elektrino beinhaltet ein Weiterleben von absorbierten Lichtquanten als Subteilchen, die das Atom im angeregten Zustand halten. Die Quantenzahlen werden selbst als Subteilchen nominiert. Alles soll sich gemäß einer uralten algebraischen Folge verhalten. Sie lautet z.B. bei vier Gliedern  1+3+5+7 = 4². Dieser Gegenentwurf zeigt die vier (Bohrsche) Schalen, die allerdings nicht mit einem einzigen Elektron, sondern mit 15+1 Elektrinos besetzt sind. Die Zahlenfolge gibt Auskunft über Übergangs-Energie, Impuls, abgeschlossene Schalen, über Nebenquantenzahlen, über Spin und orbitale Eigenschaften. Diese Subteilchen von Bindung und Photon ermöglichen eine Digitalisierung, eine algorithmische Realisierung.

<< Neues Textfeld >>

Uni Jena

Physikertagung Frühjahrtagung DPG 2012: Spektraldatenberechng. mit Elektrino-Modell

Göttingen: Theoretische und mathematische Grundlagen der Physik

27. Feb.-2.März Di, 28.2.2012, 9:00-19:00, ZHG 003 MP 19.1


Eine einfache Berechnung von atomaren Spektraldaten



Englische Fassung des Beitrags siehe unter News klicken   

siehe auch: YouTube "elektrino"

Es wurde versucht, die wichtigsten 16 Kapitel auf 16 Seiten zu konzentrieren und auf einem Poster A0 unterzubringen.n Diese 16 Seiten werden unter dem Namen "Galerie-16" im einzeln dargestellt. 

Die 16 Seiten des Posters im Einzelnen werden dargestellt auf der Nebenseite "Galerie-16"

Atommodell / Elektrino / Rydbergformel / PSE / SRT /Bohr-Modell / QT / Energie / Impuls / Lymanserie / Balmer / Biophysik / Algorithmus / Photon

Die obenstehenden 16 Seiten sind Bestandteil des obenstehenden Posters.


g



Hier geht es momentan um wissenschaftliche Themen im Zusammenhang mit DPG-Beiträgen

DPG-Frühjahrstagung  2010Hannover, Mittwoch,10.03.2010
Vortrag DD 25.3M. Kunz Raum 203
Eine Formelsuche für die Naturkonstante α als eine Chance für Jedermann 

Eine Formelsuche für die Naturkonstante α als eine Chance für Jedermann
DD_25_3_Kunz-M.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Vermutungen zur Berechenbarkeit der Sommer- feldkonstante
SOMMER.pdf
PDF-Dokument [209.9 KB]

Veröffentlichung Vortrag "Fünf Überraschungen zur klassischen Mechanik des Billardstoßes für die Spektralserien der He, He+ und H" von 2008

Five surprises regarding the classic mechanics of abstract billiard ball impact for the relativistic spectral series of He, He+ und H
Englisch Fassung
Englisch-Home.pdf
PDF-Dokument [2.6 MB]

Vorausgegangene Arbeit von 2007 zum gleichen Thema

Atomanregung als Spezialfall eines Billardspiels
Deutsche Fassung Vortrag Regensburg 2007
HomeRegensbgDD-30-5.pdf
PDF-Dokument [3.6 MB]

Abbildung zu den einführenden Darlegungen. Der linke Teil zeigt das H-Spektrum, genauer die Anfangsglieder der Lymanserie und Balmerserie. Der rechte Teil zeigt neun Fälle von Atombindungsenergien. Das Besondere ist die Angabe in Kilogramm gemäß obiger Angaben. Die rechte Tabelle stammt von 1988 [16] und enthält außer der ersten und letzten Zeile nur Fälle von exotischen Atomen, die noch einer Kommentierung bedürfen. Die erste Zeile beinhaltet das H-Atom und die dritte Zeile bezeichnet ein theoretisches Atom mit unendlich schwerem Kern entsprechend der Rydbergkonstante. Zur Berechnung dieser Daten wird weder die Plancksche Konstante noch die Lichtgeschwindigkeit gebraucht. Die Quantentheorie wird umgangen. Auch für die Feinstrukturkorrektur der Spektren genügt die nichtrelativistische Mechanik, d.h. die rechte Seite der obigen Reihe von Lorentz bzw. Einstein. Hier eröffnet sich sogar ein Zugang zur Berechnung von Alpha.



aus den Bildarchiv Windows Winterlandschaft